LineUp

Freitag | 19 Uhr
Info
Datum
Obernair ist vom 22. bis 23. August.
- Freitag Start um 19 Uhr.
- Samstag Start um 12 Uhr.
Anreise
Obernair ist genau hier.

Anreiseempfehlungen
- Zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
- Mit dem Zug bis Dorfmark. Von dort dann mit dem Heidebus 450 bis zur Haltestelle Riepe und den letzten Kilometer dann zu Fuß.
- Mit dem Auto: Navigation bis „Riepe 15, Bad Fallingbostel“. Obernair ist genau hier. Dort der Beschilderung folgen. Kommt am besten nicht jeder mit dem eigenen Auto, sondern tut euch zusammen.
Vor Ort geleiten euch dann diese schönen Schilder:

Aufbau, Parken und Camping
Der Plan
Wir stellen uns das in etwa so vor:

Ernte
Unser lieber Wiesenbesitzer hat uns eindrücklich darauf hingewiesen, dass das Feld direkt unterhalb der Wiese in diesem Jahr noch nicht abgeerntet sein wird! Latscht dort bitte nicht durch oder drin herum. Wir wollen es uns auf keinen Fall verscherzen.
Parken → Tagesgäste mit Auto (ohne Camping)
- Parkplatz: Ihr könnt auf dem Acker unterhalb halb der Zufahrtstraße (Rieper Str.) parken. Die Zufahrt zum Parkplatz wird entsprechend beschildert sein. Bitte nutzt diese Fläche!
- Rettungswege: Für den Fall der Fälle haben wir der Feuerwehr und dem Rettungsdienst versprochen, dass wir die Rettungswege freihalten, um eine uneingeschränkte Zufahrt zur Veranstaltung zu gewährleisten. Die Zufahrtstraße sowie die Zufahrt zur Wiese werden entsprechend trassiert sein, um zu signalisieren:
- Zufahrtstraße freihalten! Dort nicht parken!
- Zufahrt zur Wiese freihalten! Dort nicht parken!
Der Plan oben zeigt ganz gut, wie wir uns das vorstellen und wünschen.
Tipp: Einfach nochmal die Anreiseempfehlungen 1 und 2 oben durchdenken. Wenn es doch das Auto sein soll, dann gilt natürlich: Kommt am besten nicht jeder mit dem eigenen Auto, sondern tut euch zusammen.
Camping
Wie in jedem Jahr ist Camping/Zelten ausdrücklich erwünscht. Zelte können ab Freitag aufgebaut und sollten am Sonntag abgebaut werden.
Ihr könnt euer Auto auf dem Zeltplatz parken und euer Zelt direkt daneben aufbauen. Die Zufahrt zum Camping/Zelten wird entsprechend beschildert sein. Wohnmobile gehen natürlich auch. Einfach mal gucken. Bitte sorgt durch sinnvolles Parken und Zeltaufstellung dafür, dass Wege freibleiben, über die man schnell mal wegfahren kann und auch später kommende Gäste die Zeltfläche erreichen können.
Der Plan oben zeigt ganz gut, wie wir uns vorstellen und wünschen und ihr es euch genehm machen könntet.

Tipps:
- Die Wiese ist groß, aber endlich. Prinzip also: First come, first serve. Trotz dieses Prinzips: Seid nett und ermöglicht auch den Nachbarn ein lauschiges Plätzchen. Seid z.B. nicht nicht nett, indem ihr eure eigene ‚gated community‘ errichtet. Im Gegenteil: Rückt zusammen!
- Falls es auch um 5 Uhr morgens noch derbe über die Wiese schallen sollte, könnte es z.B. sein, dass ein DJ mit seiner Boombox im Arm im Campingstuhl schläft. In solch einem Fall: Einfach hingehen und ausschalten, das Teil! Sollte der DJ dabei aufwachen, dann kurz diskutieren und anschließend die Boombox vom DJ ausschalten lassen! Schlaf soll und muss möglich sein. Achtet darauf. (Auch und vor allem die DJs.)
Müll (vermeiden)
Menschen machen Müll. Ist leider so.
Lasst uns also versuchen, weniger davon zu produzieren bzw. den produzierten Müll im Zaume zu halten. Es stehen an vielen Stellen auf der Veranstaltungsfläche Müllsäcke bereit. Nutzt die bitte.
Idee: Nehmt euren Müll bei Abreise doch einfach wieder mit.
An alle Raucher: Zum Abschluss der Veranstaltung müssen die buckeligen Veranstalter meditativ Zigarettenstummel aus der Wiese pulen. Stellt euch das mal vor. Habt also bitte Nachsicht und nutzt die Aschenbecher, die auf den Stehtischen stehen. Expertentipp: Taschenaschenbecher. Gibt’s beim Merch.
Wir setzen übrigens bei allen Getränken, außer Bier (das wird direkt in der Flasche gereicht), auf Mehrwegbecher. Gibt’s am Tresen.
- Kommt zum Nachschenken einfach mit eurem Becher wieder.
- Wenn ihr Becher loswerden wollt, gebt diese am Tresen ab.
- Becher nicht wegschmeißen; die sind teuer! Auch nicht in die Müllbeutel!
Also: Wenig und kontrolliert Müll produzieren!
Drinks
Ach ja, Biere, Radler, Prosegio, Weine und diverse alkoholfreie Drinks sowie Kaffee und Tee gibt es übrigens auch wieder. Schön viel.
Das Sortiment kann am Tresenzelt eingesehen werden. Einzelne Einheiten davon werden dann von einem ultraprofessionell und flexibel eingestelltem Team kontinuierlich herübergereicht, wenn du freundlich darum bittest. Ganz einfach!
Für einfachen Filterkaffee steht morgens eine spezielle Kaffeemaschine bereit. Es weiß zwar kaum jemand, wie die funktioniert, aber wenn sie dann doch erst einmal angelaufen ist, kann man sich wunderbar mit anderen Wartenden unterhalten, bis der Kaffee dann endlich fertig ist. Entschleunigung pur.
Food
Obernair bietet feinste und vielfältige Speisen. In etwa:
- Bratwurst
- Nackenfleich
- Pommes
- Chili sin Carne
- Mexican Falafel
- Bio-Pizza aus dem Holzofen.
- Kaffee, Crêpes, Kuchen
- Eis mit Familia Francesco Gelato am Portionierer. Stellt euch schon mal an.
- Toastbrot mit Chips
Body Lotion
Ein großer, mit bis zu 1000l befüllter Wassertank wird vor Ort sein, sodass einer Katzenwäsche nichts im Wege steht. Ihr könnt euch gerne Wasser dort abfüllen. Bringt also geeignete Behältnisse mit.
Die Bomlitz fließt 1 km vom Obernair entfernt längs. Dort könnte man sich gut frisch machen. Ohne Duschgel und Shampoo natürlich!
Für eine Komplettreinigung (dann auch mit Duschgel und Shampoo) empfehlen wir die Duschen im Strandbad in Dorfmark sowie die der öffentlichen Badeanstalten in Bomlitz, Fallingbostel oder Soltau.
Fakten:
- 8 Dixies (First come – First serve)
- 1000-l-Frischwassertank, der bei Bedarf angezapft werden kann.
- Bedenkt: Keine Frischwasserleitung und keine Duschwagen oder ähnliche Wellness-Bereiche wie beim Rolling-Stone-Weekender oder so; garantiert reines Obernair-Feeling sozusagen.
Energy
Dank 2,5t 60er KVA ist Obernair in der Lage, extrem viel und sauberen Strom für exquisiten Sound und glitzerndes Licht zu liefern. Auch kann damit Wasser in elektrischen Wasserkochern aufbereitet und so auch Tee und Kaffee gereicht werden.
Theoretisch können auch Mobiltelefone aufgeladen werden, wenn denn irgendwo gerade mal ne Steckdose frei ist. Mal gucken. Die Digital Natives bringen eh ne Powerbank mit, oder?
Feuer
Wir wollen keinen eventuellen Waldbrand verantworten. Deshalb: Bitte kein offenes Feuer oder eigene Kohle-/Gasgrills auf der gesamten Veranstaltung! Auch nicht die niedlichen kleinen. Wir haben uns da mit der Feuerwehr abgestimmt. Ein ‚offizieller‘, ausreichend dimensionierter und gesicherter Grill steht bereit. Kommt doch da hin auf ne Wurst im Brötchen oder ein Stück Nackenfleich. Gibt’s auch ‚to go‘ zur Not. ‚To stay‘ ist vielleicht sogar noch besser, weil sich dann nebenbei noch wahrscheinlich tolles auf der Bühne abspielt. Das Auge isst mit.
Knete
Obernair ist eintrittsfrei. All die tollen Bands! Selbst um die Getränke kümmert sich das liebe Obernair und auch das Zelten ist kostenlos. „Voll geil, aber wie kann das sein?“
Stellt euch das einfach mal vor. Und dann in diesem Zusammenhang bitte unbedingt verinnerlichen:
Unterm Strich
Obernair ist breit aufgestellt. Kommt kosten!
About
Aufgewachsen im Delta zwischen Hamburg, Bremen und Hannover, sind die Veranstalter des Obernair schon früh mit allen Wassern gewaschen: Von den Hannoveranern die Weltgewandtheit, den Bremern die Lässigkeit und den Hamburgern das überbordende Temperament abgekupfert, gingen sie schon im Kindergarten als AC/DC zum Fasching, kamen mit dem Kettcar zur Schule und tätowierten sich im Freibad gegenseitig mit Zeichen und Symbolen, wie sie sogar den Engländern damals noch zu hart waren.
Zwischen Bolz-, Golf- und Truppenübungsplatz, beflügelt von Heidepoesie und Heidegeist, war immer schon klar: Da muss doch noch mehr gehen als hin- und wieder mal Eis verkaufen im Vogelpark! So verschwor man sich einer Nouvelle Vague des niedersächsischen Punk, initiierte inoffizielle Chaostage auch außerhalb Hannovers und fand kurzzeitig Erfüllung im kreativen Spiel der Neo-Post-Punkband ‚DAP‘ (Deutsche Abfall Punks) . Hits, wie ‚Meine Krankheit seid ihr‘, ‚Konsumterror‘ und ‚Zu zweit alleine sein‘ wurden plötzlich wie am Fließband produziert doch der Erfolg macht dick und faul. Andere Herausforderungen mussten her und so kam es zu gewagteren Zeittotschlägereien, wie zum Beispiel dem Uetzi-Cup, einem Fußballturnier rund um ein amorphes Fell-Maskottchen, oder man begab sich suchend auf lange, tiefsinnige Spaziergänge mit Straßenlaternenaustreten und traf sich anschließend zum legendären Brücken-Open-Air, das höchst romantisch endete, mit brennenden Strohballen, die verträumt die Böhme hinabtrieben…
Nach diesen frühen, teilweise auch mit Schmerzen verbundenen Erfahrungen der dummen Achtziger und doofen Neunziger Jahre, wurde sämtliches Heide-Potential im übertragenen Sinne zur Faust geballt – und manifestierte sich 2002 im ersten offiziellen Obernair. Auf einer Wiese im kleinen Örtchen Obernhausen bei Dorfmark, bei Walsrode an der A7, wurde ein Festival aus dem Matsch gestampft, das damals mindestens seinesgleichen suchte. Andere Festivals hatten die Veranstalter bisher genervt. Da musste man hinfahren und so. Außerdem hatte man festgestellt, dass es jeweils auf dem Parkplatz und am Zelt mit Bier und Musik viel gemütlicher und auch günstiger war als in der gated-community von Rock am Ring oder Rock im Park. U2 ins Auge spucken war die Devise und so wurde aus der offenen Kofferraumklappe bald eine Bühne und Pioneers TS1600 am Blaupunkt München morphten zur dicksten Beschallungsanlage, die man in der Südheide je gehört hatte.
Wahrscheinlich nicht nur wegen des apokalyptischen Regens wird das erste Obernair vielen im Gedächtnis bleiben, sondern auch als Massen-Geburtstagsfeier: Noch nie hatten so viele junge Menschen am selben Tag 30. Geburtstag – und beinahe wurde diese Gruppe von Jubilaren auch noch vom Blitz getroffen, was noch unwahrscheinlicher gewesen wäre.
Seit dieser Fast-Initialzündung sieht sich das Obernair als Bollwerk gegen kommerzielle Mega-Events, wie Potsdamer Platz, die Toten Hosen in Brasilien und das Vorbrücker Volksschützenfest. Eher will man hier so sein wie Woodstock, als das noch keiner kannte.
Kommt also bitte mit dem Fahrrad, wenn möglich!
Be part of the magic – Sei teilweise magisch!